Automatische Pelletkessel bieten eine wartungsfreie Verbrennung von Pellets. Kessel, die mit maximaler Liebe zum Detail entwickelt wurden.
Ermöglicht eine nahezu wartungsfreie und effiziente Verbrennung.
Wartungsfreie Lösung für die Pelletverbrennung. Eine Kontrolle vor der Heizsaison ist ausreichend.
Besteht ausschließlich aus einem feuerfesten Rohr, ohne geschweißte Teile.
Sehr einfache und schnelle Montage des Brenners sowie Wartung. Schneller Zugang zu allen Komponenten.
Sorgt für eine hohe Lebensdauer (geringere Belastung der Lager) und verhindert Abrieb metallischer Teile des Brenners.
Erhöht die Verbrennungseffizienz und ermöglicht die optimale Anpassung für verschiedene Pelletarten. Ab einer Leistung von 25 kW.
Erfolgt durch die gleichzeitige Rotation der Brenn- und Belüftungskammer. Diese Art der automatischen Reinigung macht eine manuelle Reinigung überflüssig, reduziert die Notwendigkeit einer regelmäßigen Demontage des Brenners und sorgt für eine saubere Brennkammer sowie einen konstanten Überdruck im Brenner.
Dank der hochwertigen und effizienten Verbrennung in Verbindung mit einer durchdachten Luftzufuhrregelung ist ein nahezu wartungsfreier Betrieb gewährleistet.
Wird durch einen Temperatursensor im Brennergehäuse sichergestellt.
Wartungs- und bedienungsfreier Betrieb.
Cleveres Steuerungsprogramm des Reglers ermöglicht die gewünschte Kesselleistung in Prozent-Wert direkt einzustellen und den Kessel durch kontinuierlichen Betrieb von 50 bis 130 % der Nennleistung bei Holzverbrennung zu regulieren. Die Einstellung der Leistung auf 50 % garantiert eine lange Brenndauer im Kessel bei vergleichbarer Verbrennungsqualität, als wenn die Leistung auf 100 % eingestellt ist.
Diese Lösung ermöglicht den Kessel bei niedriger Leistung zu betreiben (insbesondere in Übergangszeiten wichtig) und auch die Installation vom Wärmespeicher mit kleinerem Volumen, was Ersparnis von Finanzmitteln und Raum bedeutet.
Der Regler wertet die von der Lambdasonde festgestellten Sauerstoffwerte aus, und auf Grundlage der Ergebnisse steuert er den Servoantrieb der Luftzufuhrblende für Primär-, Sekundär- und Vortrocknungsluft so, dass der eingestellte Wert von Restsauerstoff eingehalten wird.
Das Internetsystem ecoNET ermöglicht dem Benutzer die Fernverwaltung und Überwachung des Kessels und des Heizsystems. Dank dieses Systems kann der Benutzer nicht nur die Parameter des Kessels und des Heizsystems ändern, sondern auch die Betriebsverläufe einsehen, die in einer übersichtlichen Grafik dargestellt werden.
Der Fernzugriff auf den Regler ist von allen internetfähigen Geräten möglich – egal ob Tablet, Computer oder Mobiltelefon. Die Einstellungen werden über den Internetbrowser auf der Website www.econet24.com vorgenommen.
Online-Servis. Das Internetsystem dient nicht nur dem Benutzer, sondern auch dem Serviceunternehmen, das auf Kesselinformationen zugreifen kann. Falls erforderlich, kann es Einstellungen des Heizsystems oder der Kesselsteuerung anpassen, wodurch die Servicekosten erheblich reduziert werden.
Das Fernbedienungspanel mit Raumthermostatfunktion ecoSTER TOUCH ermöglicht die Steuerung und Anpassung der Kesseleinstellungen von dem Ort aus, an dem das Panel installiert ist, beispielsweise im Wohnzimmer. Auch als kabellose Version eSTER X80 erhältlich.
Raumthermostat mit der Möglichkeit, grundlegende Parameter des Kessels und des Heizsystems einzustellen. eSTER X40 ist kabellos.
Ermöglicht die Steuerung von zwei weiteren Mischventilen und deren Pumpen. Zudem wird die Funktion zur Steuerung der Zirkulationspumpe für Warmwasser (TUV) freigeschaltet.