Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Installation des Kessels ohne Pufferspeicher nicht für jedes Gebäude geeignet ist. Sie hängt von den Wärmeverlusten des beheizten Hauses und weiteren spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Heizkreislaufs ab. Detaillierte Informationen zur möglichen Installation ohne Pufferspeicher finden Sie in der Bedienungs- und Installationsanleitung oder bei Ihrem Installationsfachbetrieb.
Das patentierte System zur mechanischen Erkennung von Brennstoffresten sorgt für eine automatische Gluterhaltung. Sobald der Brennstoff abgebrannt ist, schaltet sich der Ventilator aus und der Verbrennungsprozess wird gestoppt. Diese präzise Erkennung hält eine Schicht glühender Kohlen (Gluterhaltung) in der Füllkammer für mehrere Stunden aufrecht, wodurch die Anzahl der Anfeuerungen während der Heizsaison erheblich reduziert wird. Gleichzeitig wird ein sparsamer Betrieb gewährleistet, indem der gesamte Brennstoff effizient genutzt wird und nur minimale Ascherückstände entstehen.
Ein integriertes Thermostat und eine spezielle Mischkonstruktion im Kesselkörper schützen den Kessel vor Niedertemperaturkorrosion. Der Anschluss kann als Schwerkraftsystem ohne den Einsatz von Pumpen erfolgen, was erhebliche Installationskosten spart und einen sicheren Betrieb gewährleistet (insbesondere bei Holzvergasern und Kombikesseln). Damit wird die Funktion teurer Mischarmaturen zum Kesselschutz, wie z. B. Laddomat, ersetzt.
Die dreistufige Luftzufuhr gewährleistet eine gleichmäßige Verbrennung des Brennstoffs und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Holz unterschiedlicher Größen. Vorgewärmte Luft, die bei Bedarf in den oberen Teil der Brennkammer geleitet wird, reduziert die Feuchtigkeit des Brennstoffs auf das ideale Niveau. Dadurch wird eine optimale Verbrennung sichergestellt und sowohl die hohe Effizienz des Kessels als auch niedrige Emissionswerte erhalten.
Die strahlenförmige Düse in der unteren Füllkammer sorgt für die optimale Positionierung des Brennstoffs, wodurch die Verbrennungseffizienz gesteigert und die Emissionswerte gesenkt werden. Dank ihrer speziellen Form verstopft die Düse nicht durch Asche und ermöglicht einen durchgehenden Betrieb. Zudem ist der Düsendurchgang größer, sodass der Ventilator weniger Strom verbraucht.
Mechanische Turbulatoren im Wärmetauscher ermöglichen eine Reinigung, ohne den Kessel außer Betrieb zu nehmen. Der Benutzer bewegt die Turbulatoren mit einem Hebel auf und ab, wodurch die Reinigung einfach durchgeführt werden kann. Dies sorgt für eine dauerhaft hohe Effizienz des Kessels, ohne dass eine Demontage oder Unterbrechung des Betriebs erforderlich ist.
Die isolierte Füllkammer wird nicht direkt durch Wasser gekühlt. Dadurch bleiben die Wände auf einer höheren Temperatur, was Kondensation und Teerablagerungen verhindert. Die Lebensdauer dieser Kesselkonstruktion ist um ein Vielfaches länger als bei herkömmlichen Holzvergasern. Die Brennkammer kann bei Bedarf ausgetauscht werden.
Er sorgt für die automatische Ascheabführung während des Verbrennungsprozesses, sodass eine manuelle Reinigung vor dem nächsten Anheizen entfällt.
Ermöglicht die direkte Einstellung der gewünschten Kesselleistung in Prozent und die Regelung während des Betriebs. Eine reduzierte Leistungsstufe verlängert die Brenndauer, ohne die Qualität der Verbrennung zu beeinträchtigen, sodass auch bei niedriger Leistung eine effiziente und saubere Verbrennung gewährleistet ist.
Die Verteilung der in den Brennstoff eintretenden Luft (Vortrocknungsluft, die über dem Brennstoffbett zugeführt wird) kann leicht gesteuert werden. Der Kessel kann daher an verschiedene Brennstoffe angepasst werden. Dies ermöglicht eine effiziente Verbrennung von leicht brennbaren Brennstoffen (Schnittgut, Hackschnitzel, kleine Briketts) und schwer brennbaren Brennstoffen (große Holzscheite, feuchtes Holz).
1
Beschicken - Nach dem Füllen des gesamten Volumens der Beschickungskammer ist die Brenndauer bis zu 8 Stunden in Abhängigkeit von der Brennstoffart und dem gewählten Leistungsbereich des Kessels.
2
Nach 8 Stunden - sobald die Brennstoffschicht unter die Schwelle des Detektors sinkt, bekommt der Regler Signal vom Sensor und der Ventilator wird ausgeschaltet. Dadurch wird der Verbrennungsprozess abgebrochen.
3
Nach 24 Stunden seit dem ersten Beschicken des Kessels befinden sich im Kessel immer noch glühende Kohlen, so dass man größere Brennstoff-Stücke nachfüllen kann, den Ventilator einschalten kann und der Kessel wird den Betrieb fortsetzen.
4
Nach mehr als 24 Stunden und mehr seit dem ersten Beschicken des Kessels befinden sich im Kessel keine glühenden Kohlen mehr, falls der Benutzer nicht rechtzeitig Brennstoff beschickt. Es bleiben hier aber Brennstoffreste in Form von Holzkohle. In diesem Fall ist es allerdings ausreichend, den Ventilator einzuschalten und mit einem Stück Papier die restliche Holzkohleschicht in der Kammer anzuzünden.
5
Nach kurzer Zeit ist die Holzkohle verbrannt und es können größere Brennstoffstücke nachgelegt werden. Der Mechanismus zur Erkennung von Restbrennstoffen gewährleistet einen hohen Bedienungskomfort, da keine neuen Schmelzen entstehen, bei denen der Benutzer den Kessel reinigen, kleine Späne hacken und auf das Anheizen des Kessels warten muss.
BLAZE PRAKTIK | Usual boiler | |
Möglichkeit der Installation ohne Pufferspeicher | JA | NEIN |
---|---|---|
Zertifizierte regelbare Leistung | JA | NEIN |
Schwerkraft Anschluss | JA | NEIN |
Betrieb bei Stromausfall | JA | NEIN |
Möglichkeit der Verbrennung von Schüttbrennstoff | JA | NEIN |
Verbrennungszeit pro Beschickung (wenn die Kammer maximal mit Hartholz gefüllt ist) | 3–8 Stunden | 2–5 Stunden |
Nutzbares Volumen der Brennkammer | cca 90 % | cca 70 % (Frontlader) |
Brennstoffverbrauch | 0,25–0,35 kg/kWh | 0,35–0,45 kg/kWh |
BP 17 | BP 25 | BP 40 | |
---|---|---|---|
mm | mm | mm | |
A | 1200 | 1200 | 1200 |
B | 450 | 530 | 714 |
C | 320 | 402 | 586 |
D | Ø149 | Ø149 | Ø149 |
E | 105 | 105 | 105 |
F | 945 | 945 | 945 |
G | 750 | 750 | 750 |
H | 475 | 475 | 475 |
I | 280 | 375 | 375 |
J | 100 | 135 | 135 |
K | 565 | 635 | 635 |
L | 955 | 1035 | 1035 |
M | 180 | 180 | 180 |
N | G 1/2" | G 1/2" | G 1/2" |
O | G 6/4" | G 6/4" | G 6/4" |
P | G 6/4" | G 6/4" | G 6/4" |
R | 1317 | 1317 | 1317 |
S | 496 | 576 | 760 |
T | 684 | 684 | 868 |
U | 1202 | 1202 | 1202 |
V | 850 | 850 | 850 |
BP 17 | BP 25 | BP 40 | |
---|---|---|---|
Nennleistung (kW) | 17 | 25 | 40 |
Regulierbare Leistung (kW) | 5–17 | 7–25 | 12–40 |
Wirkungsgrad (%) | 88 | 89 | 93 |
Emissionsklasse | 5 | ||
Ecodesign | JA | ||
Energieklasse | A+ | ||
Scheitholzlänge (cm) | 25 | 33 | 50 |
Beschickungskammer-Volumen (l) | 40 | 80 | 120 |
Kesselgewicht (kg) | 245 | 330 | 440 |
Maximaler Betriebsdruck (bar) | 3 | ||
Wasserinhalt im Kessel (l) | 32 | 40 | 55 |
Cleveres Steuerungsprogramm des Reglers ermöglicht die gewünschte Kesselleistung in Prozent-Wert direkt einzustellen und den Kessel durch kontinuierlichen Betrieb von 50 bis 130 % der Nennleistung bei Holzverbrennung zu regulieren. Die Einstellung der Leistung auf 50 % garantiert eine lange Brenndauer im Kessel bei vergleichbarer Verbrennungsqualität, als wenn die Leistung auf 100 % eingestellt ist.
Diese Lösung ermöglicht den Kessel bei niedriger Leistung zu betreiben (insbesondere in Übergangszeiten wichtig) und auch die Installation vom Wärmespeicher mit kleinerem Volumen, was Ersparnis von Finanzmitteln und Raum bedeutet.
Der Regler wertet die von der Lambdasonde festgestellten Sauerstoffwerte aus, und auf Grundlage der Ergebnisse steuert er den Servoantrieb der Luftzufuhrblende für Primär-, Sekundär- und Vortrocknungsluft so, dass der eingestellte Wert von Restsauerstoff eingehalten wird.
Das Internetsystem ecoNET ermöglicht dem Benutzer die Fernverwaltung und Überwachung des Kessels und des Heizsystems. Dank dieses Systems kann der Benutzer nicht nur die Parameter des Kessels und des Heizsystems ändern, sondern auch die Betriebsverläufe einsehen, die in einer übersichtlichen Grafik dargestellt werden.
Der Fernzugriff auf den Regler ist von allen internetfähigen Geräten möglich – egal ob Tablet, Computer oder Mobiltelefon. Die Einstellungen werden über den Internetbrowser auf der Website www.econet24.com vorgenommen.
Online-Servis. Das Internetsystem dient nicht nur dem Benutzer, sondern auch dem Serviceunternehmen, das auf Kesselinformationen zugreifen kann. Falls erforderlich, kann es Einstellungen des Heizsystems oder der Kesselsteuerung anpassen, wodurch die Servicekosten erheblich reduziert werden.
Das Fernbedienungspanel mit Raumthermostatfunktion ecoSTER TOUCH ermöglicht die Steuerung und Anpassung der Kesseleinstellungen von dem Ort aus, an dem das Panel installiert ist, beispielsweise im Wohnzimmer. Auch als kabellose Version eSTER X80 erhältlich.
Raumthermostat mit der Möglichkeit, grundlegende Parameter des Kessels und des Heizsystems einzustellen. eSTER X40 ist kabellos.
Ermöglicht die Steuerung von zwei weiteren Mischventilen und deren Pumpen. Zudem wird die Funktion zur Steuerung der Zirkulationspumpe für Warmwasser (TUV) freigeschaltet.